Legal

Credits

Konzept und Gestaltung:

Diese Webseite wurde hergestellt unter Verwendung von PrestaShop™ open-source software.

Datenschutzerklärung

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Webseite safetybyreflection.de und deren Subdomains. („Datenverarbeitung“)

Es ist uns ein großes Anliegen Ihre persönlichen Daten zu schützen. Ihre Daten werden deshalb ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen von uns erhoben und verarbeitet. Insbesondere beziehen wir uns hier auf die Bestimmungen des BDSG und der DS-GVO. Im Folgenden können Sie in unserer Datenschutzerklärung die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite nachlesen.

Nachfolgend informieren wir Sie detailliert, welche Daten wir für welchen Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Außerdem erklären wir Ihnen, wie sie dieser Datenverarbeitung widersprachen können.

 

§1 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung über diese Webseite ist

Weniavie by Sarah Wagner

Darmstädter Landstraße 17

D-63329 Egelsbach

Tel.: +49 17642072820

E-Mail: info@safetybyreflection.de

Gesetzliche Vertreterin: Geschäftsführerin Sarah Wagner

 

§2 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Es ist notwendig, dass wir personenbezogene Daten unserer Nutzer erheben und verwenden, um die Funktionsfähigkeit unserer Internetseite und die Bereitstellung unserer Inhalte und Leistungen zu sichern.

Die Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in der europäischen Union.
Das SSL-Verfahren verschlüsselt alle Daten.

Die gesetzlichen Bestimmungen geben die Grundlage zur Datenverarbeitung im Art 6 Abs. 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Art 6 Abs. 1 lit. F DSGVO gibt als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheit des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.

Nur mit der ausdrücklichen Einwilligung des Kunden findet eine darüber hinausgehende Nutzung statt. Daten werden im Einzelnen wie folgt erhoben und verarbeitet.

Beim Besuch unserer Internetseite werden auf unserem Server automatisch Log-File-Daten erhoben. Sie werden in einer internen Protokolldatei gespeichert. Über Ihren Browser wird diese Datei an uns gesendet. Die folgenden Daten werden dabei übermittelt:

-Version und Typ des von Ihnen benutzten Browsers,

-Version und Typ des von Ihnen benutzten Betriebssystems,

-die Seiten URL, über die Sie bei uns gelandet sind

-Suchworte, über die Sie unsere Seite entdeckt haben,

-Uhrzeit und Datum, wann Sie unsere Webseite aufgerufen haben,

-die Namen der Unterseiten, die Sie aufgerufen haben

 

In anonymer Form werden diese Daten erhoben und verarbeitet, das bedeutet: Die Zuordnung zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Wir erheben und verarbeiten diese Daten für die Auswertung zu internen systembezogenen und statistischen Zwecke. Außerdem zum Zweck der technischen Sicherheit, im Besonderen zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unsere Webserver. Ferner dient diese Datenerhebung und -verarbeitung auch zur Missbrauchskontrolle bei Verdacht und zur Aufklärung des Verdachts einer strafrechtlich relevanten Nutzung. Nur im Fall eines Angriffs auf unsere Netzinfrastruktur wird die IP-Adresse ausgewertet.

Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir, um auf unseren Seiten einen Registrierungsvorgang über eine Bestätigungs-E-Mail abzuschließen und um für die von Ihnen getätigten Bestellungen Ihnen Bestätigungs-E-Mails zukommen zu lassen.

Hierzu dient die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSBVO.

Für die Abwicklung kostenpflichtiger Bestellungen werden Zahlungsdaten - Kontodaten verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist hier Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.

Im Fall eines Abonnements unseres Newsletters, werden die Daten in der entsprechenden Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung werden bei der Anmeldung zum Newsletter gespeichert. Der Zweck ist eine Verhinderung von Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe gilt als Ausnahme.

Ansonsten werden die Daten nur für den Versand des Newsletters verwendet. Die betroffene Person kann zu jeder Zeit das Abonnement des Newsletters kündigen. Außerdem kann die betroffene Person jederzeit die Einwilligung in die Speicherung ihrer personenbezogenen Daten widerrufen. Es findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link für diesen Zweck.

Der Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer und bei Vorliegen einer Einwilligung. §7 Abs. 3 UWG ist die Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen.

Der nachfolgenden Einwilligungserklärung stimmen Sie zu, wenn Sie in die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für den Empfang unseres Newsletters eingewilligt haben.

Ihre Einwilligungserklärung wurde von uns protokolliert.

Ihre personenbezogenen Daten werden automatisch gespeichert, wenn Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite nutzen, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann oder wenn Sie über unsere E-Mail-Adresse Kontakt zu uns aufnehmen. Der Zweck dieser Speicherung ist alleine die Bearbeitung oder die Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Es findet keine Weitergabe der Daten an Dritte statt. Bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO.

Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die bei einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden. Als Zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei gewünschtem Vertragsabschluss mit vorangegangenem E-Mail-Kontakt dient Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO.

 

§3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Ist für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine Einwilligung der betroffenen Person notwendig, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. A EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.

Handelt es sich um eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Vertragserfüllung notwendig ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. C DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Dienst die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder einer 3. Partei und ist demnach erforderlich, dann überwiegen die Interessen, Grundfreiheiten und -rechte des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht. In diesem Fall dient Art. 6 Abs. 1 lit. F DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

§4 Empfänger der Daten oder Kategorien von Empfängern

Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften erhalten öffentliche Stellen als Empfänger die Daten. Beispielsweise können Sozialversicherungsträger oder Finanzbehörden Empfänger sein. Auch interne Stellen sind Empfänger, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse mitwirken. Hierzu zählen Personalverwaltung, Buchhaltung, Bankinstitute/ Zahlungsdienstleiter, Rechnungswesen, Kundenservice, Marketing und Vertrieb. Weitere Empfänger sind bei Versandprodukten das beauftragte Transportunternehmen/ Versandunternehmen. Dazu kommen weitere Empfänger, wie Vertragspartner, Geschäftspartner. Die Empfänger orientieren sich an den gesetzlichen Bestimmungen, Forderungen und Zulassungen.

An Dritte erfolgt keine Datenübermittlung, die Ausnahmen sind die Übermittlung an das von uns beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen für die Zustellung der Ware und unsere Steuerberater für die Erfüllung unserer steuerlichen Verpflichtungen.

§5 Routinemäßige Löschung und Speicherung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten der betroffenen Person erfolgt nur für die Zeit, die zur Erreichung des Speicherzwecks erforderlich ist, davon abgewichen wird im Fall von Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebern oder eines anderen Gesetzgebers in Gesetzen oder Vorschriften, die der für die Verarbeitung Verantwortlich unterliegt, vorgesehen wurden.

Es kommt zu einer routinemäßigen Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, wenn der Speicherzweck entfällt oder eine vom Europäischen Richtlinie- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

Werden Daten zur Bereitstellung der Webseite erfasst, werden sie gesperrt bzw. gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Werden Daten für ein Newsletter-Abonnement gespeichert, kommt es zur Sperrung bzw. Löschung, sobald der Newsletter von der betroffenen Person gekündigt wird.

§6 Ihre Rechte

Ihnen stehen die folgenden Rechte gegenüber der Verantwortlichen zu, wenn personenbezogene Daten von Ihnen durch uns verarbeitet werden und Sie somit als Betroffener nach i.S.d. DSGVO gelten:

Auskunftsrecht

Von der Verantwortlichen können Sie Auskunft darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Sollte dies der Fall sein, wir also Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:

a. die Zwecke, für welche Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

b. die Kategorien der personenbezogenen Daten, welche wir von Ihnen verarbeiten

c. die Empfänger bzw. die Kategorie von Empfängern, gegenüber denen wir Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt haben oder noch offen legen;

d. die voraussichtliche Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, im Falle keiner möglichen konkreten Angabe, Kriterien an denen sich die Speicherdauer orientiert;

e. das Vorhandenseins eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortliche oder eines Widerspruchrechts gegen diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

f. das Vorhandenseins eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

g. alle Informationen, über die wir verfügen, bezüglich der Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; h. das Vorhandensein einer automatischen Entscheidungsfindung inklusive Profiling Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in solchen Fällen – aussagekräftige Aussagen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die geplante Auswirkung einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person. Das Recht steht Ihnen zu, das Wissen darüber zu bekommen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation weitergeleitet werden. Im Zusammenhang dessen können Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Weiterleitung informiert zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie können gegenüber der Verantwortlichen Ihr Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung ausüben, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unvollständig oder unwahr sind. Die Berichtigung muss von der Verantwortlichen unverzüglich vorgenommen werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten können Sie unter den folgenden Voraussetzungen verlangen:

a. Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer, die es der Verantwortlichen möglich macht, die personenbezogenen Daten auf Richtigkeit zu überprüfen;

b Sie möchten Ihre personenbezogenen Daten nicht gelöscht haben und die Verarbeitung ist unregelmäßig. Stattdessen verlangen Sie die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

c. Sie benötigen Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, die Verantwortliche benötigt diese jedoch nicht länger zum Zwecke der Verarbeitung, oder

d. Nach einem Widerspruch Ihrerseits gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO und einer bisherigen Unklarheit über die Feststellung, ob die berechtigen Gründe der Verantwortlichen gegenüber Ihrer Gründe überwiegen.

Nach Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, ist es nur noch gestattet diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – mit der Einwilligung von Ihnen oder zur Geltendmachung, Ausübung der Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Sie werden von der Verantwortlichen informiert, bevor die Einschränkung aufgehoben wird, wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen veranlasst haben.

Recht auf Löschung

Sollte einer der folgenden Gründe zutreffen, können Sie von der Verantwortlichen verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden und die Verantwortliche ist in der Pflicht diese Daten unverzüglich zu löschen:

a. Für die Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten erhoben wurden oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  nicht mehr benötigt.

b. Es fehlt an einer Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, sollte der Fall eintreten, dass Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. A oder Art. 9 Abs. 2 lit. A DS-GVO beruft, widerrufen.

c. Sie legen Wiederspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein und es bestehen keine vorrangigen berechtigten Begründungen für die Verarbeitung, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 21 Abs. 2 DS-GVO ein.

d. Es fand eine unrechtmäßige Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten statt.

e. Die Verantwortliche unterliegt einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten, die die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangt.

f. Gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO wurden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben.

Die Verantwortliche trifft unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologien und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, sollte die Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben, da die Verantwortliche somit nach Art. 17 abs. 1 DS-GVO zu deren Lösung verpflichtet ist. Diese Maßnahme werden ergriffen, um die Verantwortlichen der Datenverarbeitung, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, solange die Verarbeitung erforderlich ist

a. Das Recht auf Meinungsäußerung und Information muss ausgeübt werden können;

b. rechtliche Verpflichtungen müssen erfüllt werden können, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten betrifft und denen die Verantwortliche unterliegt. Im Zuge dessen müssen auch Aufgaben wahrgenommen werden, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen, welche der Verantwortlichen übertragen wurden;

c. Nach Art. 9 Abs. 2 lit. H und i und Art. 9 Abs. 3 DS-GVO aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;

d. Nach Art. 89 Abs. 1 DS-GVO für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, historische oder wissenschaftliche Forschungszwecke oder für statistische Zwecke und das in Abs. 1 erwähnte Recht voraussichtlich die Umsetzung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

e. um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

Recht auf Unterrichtung

Wenn Sie gegenüber der Verantwortlichen Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ausgeübt haben, ist dieses verpflichtend. Das bedeutet, dass allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zugegangen sind, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen ist. Ausgenommen sind, wenn sich das als unmöglich erweist oder ist nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand zu erfüllen. Gegenüber der Verantwortlichen steht Ihnen das Recht zu, über diese Empfänger Auskunft zu bekommen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Die sie betreffenden personenbezogenen Daten müssen von der Verantwortlichen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an Sie ausgegeben werden, wenn Sie von diesem Recht gebrauch machen. Des Weiteren haben Sie das Recht diese personenbezogenen Daten ohne Behinderung durch die Verantwortliche, der diese Daten vorliegen, einem anderen Verantwortlichen zugänglich zu machen, wenn

a. eine Einwilligung über die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. A DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. A DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. B DS-GVO geschlossen wurde

und

b. für die Datenverarbeitung automatische Verfahren genutzt werden.

Sie haben ferner das Recht im Zuge der Ausübung dieses Rechts zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von einem Verantwortlichen direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, wenn das technisch durchführbar ist. Es darf hierdurch zu keiner Beeinträchtigung von Freiheiten oder Rechte anderer Personen kommen. Für eine Verarbeitung von personenbezogener Daten gilt das Recht auf Datenübertragbarkeit nicht, wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse ist oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche der Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. E oder f DS-GVO erfolgt, zu widersprechen. Der Geltungsbereich umfasst auch ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Verantwortliche unterlässt die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogen Daten, außer die Verantwortliche weist zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Interessen, Freiheiten und Rechte überwiegen, oder Rechtsansprüche werden mit der Verarbeitung geltend gemacht, ausgeübt oder verteidigt.

Bei der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung, steht Ihnen das Recht zu, immer Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zweck dieser Art der Werbung einzulegen; selbe Regelungen gelten auch für das Profiling, wenn es mit derartiger Direktwerbung in Verbindung steht. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden nicht mehr für Direktwerbungszwecke verarbeitet, wenn Sie gegen diesen Zweck der Verarbeitung Widerspruch einlegen.

Es besteht eine Möglichkeit für Sie, im Zusammenhang mit Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ausgenommen der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Recht auf Widerspruch mittels automatischer Verfahren auszuüben, für die technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie können Ihr Recht Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung zu widerrufen jederzeit ausüben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Ihnen steht das Recht zu, nicht einer nur auf einer automatisierten Verarbeitung – inklusive Profiling – basierenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Auswirkungen gelten oder sie in ähnlicher Art erheblich beeinträchtigt. Dies kommt nicht zur Geltung, wenn die Entscheidung

a. erforderlich für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen von Nöten ist,

b. basierend auf Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Freiheiten und Rechte und Ihrer berechtigten Interessen in der Rechtsvorschrift enthalten sind.

c. inklusive Ihrer ausdrücklichen Einwilligung geschieht. Das Beruhen auf besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO ist für solche Entscheidungen nicht gestattet, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. A oder g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Freiheiten und Rechte und Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Die Verantwortliche trifft basierend auf den in a. und c. genannten Fällen angemessene Maßnahmen, damit die Rechte und Freiheiten und Ihre berechtigten Interessen gewahrt werden, dazu gilt mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens der Verantwortlichen, welche den eigenen Standpunkt darlegt und die Entscheidung anfechten kann.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht das Recht zu unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Insbesondere haben Sie das Recht in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder am Ort des vermuteten Verstoßes, wenn Sie denken, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entgegen der Vorgaben in der DS-GVO geschehen ist. Der Beschwerdeführer wird von der Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingegangen ist, über den Sachverhalt und die Ergebnisse bezogen auf die Beschwerde inklusive der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO unterrichtet.

§7 Auskunfts-, Widerspruchs-, Berichtigungs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihnen steht zu jeder Zeit die Möglichkeit zu, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten mit Auswirkung auf zukünftige Verarbeitungen zu widerrufen. Im Zuge dessen haben Sie auch das Recht Ihre personenbezogenen Daten zu löschen bzw. abändern zu lassen. Werden die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen benötigt, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur umsetzbar, wenn keine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen einer Löschung entgegen sprechen.

Begehren bezüglich Auskunft, Berichtigung oder Löschung und der Widerruf bzw. der Widerspruch bezogen auf die weitergehende Nutzung der Daten eventuell an uns erteilte Einwilligungen können formlos wie folgt erklärt werden:

Per Post: weniavie by Sarah Wagner Darmstädter Landstraße 17 D-63329 Egelsbach
per E-Mail: info@safetybyreflection.de

§8 Cookies

Für unsere Webseite verwenden wir sogenannte „Cookies“. Es handelt sich bei Cookies um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Die Verwendung von Cookies ermöglicht unserer Webserver Ihrem Browser Ihre individuellen Einstellungen in unseren Webseiten. Außerdem können Teile der Anmeldedaten in verschlüsselter Form erkannt werden. Damit wird Ihnen die Benutzung unserer Seite erleichtert und ein automatisches Einloggen ist möglich.

Die technisch notwendigen Cookies werden verwendet, um die Nutzung unserer Webseite für die Nutzer einfacher zu gestalten. Ohne den Einsatz von Cookies können einige Funktionen auf unserer Webseite Ihnen nicht zur Verfügung gestellt werden. Es ist erforderlich, dass der Browser auch nach einem Wechsel der Seite wiedererkannt wird. Mit den erhobenen Nutzerdaten mithilfe von technisch notwendigen Cookies werden keine Nutzerprofile erstellt.

Unser berechtigtes Interesse liefert die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Rechner des Nutzers speichert die Cookies und übermittelt sie dann an unsere Seite. Sie als Nutzer haben somit die Kontrolle über die Verwendeten Cookies. In Ihren Browsereinstellungen können Sie auswählen, ob Sie Cookies ablehnen, von Ihrem Rechner löschen, blockieren oder vor dem setzen eines Cookies angefragt werden möchten. Nach jeder Sitzung löschen wir die Cookies wieder, die wir bei Ihnen gesetzt haben. Deaktivieren Sie die Cookies für unsere Webseite, kann es dazu führen, dass einige Funktionen nicht mehr angeboten oder genutzt werden können.

Plugins und Tools

1. Trustpilot

Wir binden auf unserer Webseite die Möglichkeit ein uns bei Trustpilot zu bewerten. Um dieses Werkzeug vollfunktionsfähig anbieten zu können, werden Cookies an Trustpilot weitergeleitet. Erfahre mehr über die Trustpilot Cookies hier: https://legal.trustpilot.com/for-everyone/cookie-policy

Wenn Sie auf Trustpilot eine Bewertung für uns hinterlässt, speichert Trustpilot weitere Daten wie personenbezogene Daten.

Wir können keinen Einfluss auf eventuelle weitere Datenverarbeitungsvorgänge nehmen, die durch den Start einer Bewertungsabgabe über Trustpilot ausgelöst werden.

Mit der Einbindung von Trustpilot Bewertungssystemen verfolgen wir den Zweck unserer Kunden eine unabhängige Bewertungsmöglichkeit anzubieten. Ein berechtigtes Interesse besteht somit nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Falle einer entsprechenden Einwilligungsabfrage, ist die Grundlage zur Verarbeitung basierend auf Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Ein Widerruf zur Einwilligung ist von der betroffenen Person jederzeit möglich.

Diese Cookies werden nicht automatisch gelöscht. Sie können sie selbstständig in Ihren Browsereinstellungen löschen.

Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Trustpilot finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung: https://legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms

2. DHL Versanddienstleister

Wir binden DHL in unsere Webseite als Versanddienstleister ein. Wählen Sie DHL Versand aus, erklären Sie sich damit einverstanden, dass notwendige personenbezogene Daten von Ihnen an DHL übermittelt werden (z.B. E-Mail-Adresse und weitere Kontaktdaten). Der Zweck hierfür ist die Zustellung der Sendung und die Einhaltung von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Informationen an Zollbehörde).

Weitere Informationen zum Datenschutz von DHL finden Sie hier: https://www.dhl.de/de/toolbar/footer/datenschutz.html

 

3. reCAPTCHA

Wir nutzen reCAPTCHA und die damit verbundene API auf unserer Webseite. Daten werden erst von reCAPTCHA erhoben, sobald Sie auf unserer Webseite ein Kunden-Konto erstellen, eine Bestellung aufgeben oder ein Kontaktformular ausfüllen.

reCAPTCHA speichert Hardware- und Softwareinformationen, beispielsweise Geräte- und Anwendungsdaten. Zu Analysezwecken werden diese an Google gesendet. Diese erhobenen Daten werden zur Verbesserung des Dienstes reCAPTCHA und für die allgemeine Sicherheit benutzt. Die Informationen werden von Google nicht für personalisierte Werbung genutzt.

Diese Cookies werden nicht automatisch gelöscht. Sie können sie selbstständig in Ihren Browsereinstellungen löschen.

Wir können keinen Einfluss auf eventuelle weitere Datenverarbeitungsvorgänge nehmen, die durch die Nutzung des reCAPTCHA Plugins ausgelöst werden.

Mit der Einbindung von der reCAPTCHA API verfolgen wir den Zweck unser Online-Angebot vor computergenerierten Anwendern zu schützen (sogenannten BOTS). So können menschliche Kunden von computergenerierten unterschieden werden und Ihre Bestellungen und Anliegen effizienter bearbeitet werden.

Ein berechtigtes Interesse besteht somit nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Falle einer entsprechenden Einwilligungsabfrage, ist die Grundlage zur Verarbeitung basierend auf Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Ein Widerruf zur Einwilligung ist von der betroffenen Person jederzeit möglich.

Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von reCAPTCHA finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Informationen zu Nutzungsbedingungen finden Sie hier: https://policies.google.com/terms?hl=de

§9 Minderjährigenschutz

Personenbezogene Daten sollten nicht von Kindern und Personen unter 18 Jahren ohne die Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten an uns übermittelt werden. Personenbezogene Daten von Kindern werden von uns nicht speziell angefordert, gesammelt oder an Dritte weitergegeben.

§10 Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte

Mit größter Sorgfalt erstellen wir die Inhalte unserer Webseiten. Wir können jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Wir sind als Diensteanbieter nach § 7 Abs. 1 TMG nach den allgemeinen Gesetzen für eigene Inhalte auf unseren Webseiten verantwortlich. Jedoch sind wir nach §§ 8 bis 10 TMG als Diensteanbieter nicht in der Pflicht, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen. Wir sind weiter auch nicht verpflichtet nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Hiervon bleiben unberührt die Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen.

Ab dem Zeitpunkt der Kenntnis über eine konkrete Rechtsverletzung ist eine diesbezügliche Haftung möglich. Die entsprechenden Inhalte werden von uns umgehend entfernt, sobald eine Rechtsverletzung bekannt ist.

Haftung für Links

Auf unserer Webseite binden wir Links zu externen Webseiten Dritter ein, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Verantwortlich für die Inhalte ist jeweils der entsprechende Betreibende der Webseite. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die verlinkten Seiten auf mögliche Rechtsverstöße geprüft. Es wurden keine Rechtswidrigen Inhalte zum Zeitpunkt der Verlinkung auf diesen Seiten festgestellt. Nicht Zumutbar ist eine permanente inhaltliche Kontrolle unsererseits auf den verlinkten Seiten ohne, dass ein konkreter Anhaltspunkt einer Rechtsverletzung vorliegt. Sollten Rechtsverletzungen bekannt werden, entfernen wir die entsprechenden Links umgehend von unseren Webseiten.

Urheberrecht

Dem deutschen Urheberrecht unterliegen die von den Seitenbetreibenden erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten. Eine schriftliche Zustimmung des jeweiligen Autors/ Erstellers der Inhalte wird für eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede weitere Art der Verwendung außerhalb des Urheberrechts benötigt. Für den privaten Gebrauch dürfen Inhalte unserer Seiten gedownloadet und kopiert werden. Dies gilt nicht für den kommerziellen Zweck. Sollten die von uns veröffentlichten Inhalte von Dritten erstellt worden sein, beachten wir das Urheberrecht der dritten Ersteller. Das bedeutet, dass Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet werden. Wir bitten um Hinweise, sollte Ihnen eine Urheberrechtsverletzung auf unseren Webseiten auffallen. Rechtsverletzende Inhalte werden wir umgehend entfernen, sobald wir davon Kenntnis erlangen.