Warum verwenden wir Bio-Baumwolle?

Herstellungsprozess

Beim Anbau wird auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet. Unerwünschte Wildkräuter werden mit der Hand gejätet und schädliche Tiere händisch abgesammelt. Außerdem wird der Wasserverbrauch durch technische Möglichkeiten gesenkt. Hier wird auf Tröpfchen- oder Furchenbewässerung gesetzt, die zur sinnvollsten Tageszeit betrieben werden Aufgrund einer betrieben werden. Aufgrund einer vorsichtigeren Bewirtschaftung des Bodens, kann er mehr Wasser halten. Das Bodenleben bleibt erhalten und bildet eine krümelige Bodenstruktur. Um dies zu gewährleisten, wird mit der Hand geerntet.

Fakten Baumwolle vs. Bio-Baumwolle

-91% weniger Wasserverbrauch

-62% weniger Energieverbrauch

-46% weniger Einfluss auf Erderwärmung

-38% weniger Produktionskosten

-14% weniger Ertrag

Eigenschaften

Stoff aus Baumwolle ist sehr reißfest und resistent gegen Laugen und Hitze. Er ist elastischer als Leinen und Hanf. Dazu kommt ein hoher Tragekomfort  kommt ein hoher Tragekomfort.

Waschen

Textilfasern wie Polyester bestehen aus Kunststoff. Beim Waschen können sich mikroskopisch kleine Plastik Partikel aus dem Stoff lösen und in das Wasser gelangen. Das Mikroplastik in unserem Trinkwasserkreislauf kann noch nicht herausgefiltert werden und die Auswirkungen auf Menschen und Tiere sind noch nicht ausreichend erforscht.

Recycling

In der Modeindustrie haben wir oft das Problem von Stoffgemischen. Für ein Kleidungsstück werden Textilfasern wie zum Beispiel Baumwolle, Polyester und Elasthan gemischt. Die einzelnen Fasern Elasthan gemischt. Die einzelnen Fasern wieder zu recyceln stellt uns vor große Herausforderungen. Deshalb setzen wir nur auf Baumwolle, da sie sehr vielfältig eingesetzt werden kann.

Slow Fashion

Wir bieten dir tolle Outfits von denen du lange etwas hast. Sie sind zeitlos und immer im Trend. Egal, was du vor hast, unsere Kleidung passt zu deinem Vorhaben. Die Langlebigkeit wird durch robusten Stoff und Reparierbarkeit gewährleistet.

Wie entstand die Idee hinter weniavie?

Schon als Kinder stellten wir uns eigene Outfits her und hatten viele einzigartige Ideen. Doch welche Idee verfolgt man, nimmt Geld in die Hand und möchte damit die Welt verbessern? Aus Recherchen zum T-Shirt Dropshipping Businessmodel und den Erfahrungen mit Warnkleidung im Alltag wurde die Idee: nachhaltige Alltagskleidung mit reflektierender Veredelung

Warum brauchen wir viel mehr Reflektoren auf Kleidung?

Im Straßenverkehr sind Personen außerhalb eines Kraftwagens ungeschützt und tragen zu selten Lichter bei sich. Bei schlechter Sicht kann ein Zusammenstoß zwischen einer Person und einem Fahrzeug zum Tod führen. Dunkle Kleidung wird oft erst bei 20m Entfernung gesehen. Hier auszuweichen ist nahezu unmöglich. Reflektoren können schon bei über 100m Entfernung gesehen werden. Schütze dich und gebe anderen ein besseres Gefühl im Straßenverkehr.

Was bedeutet "weniavie"?

Das Wort "venia" aus dem Lateinischen bedeutet so viel wie "Erlaubnis" oder "Gunst". Abgewandelt kam ich auf wenia. Das Wort "vie" bedeutet im französischen "Leben". weniavie bedeutet für mich also, dass uns das Leben geschenkt ist. Wir müssen alles Leben schützen und lernen, wie wir das jeden Tag besser machen können.

Warum verwenden wir das Fair Wear Logo bei unserer Kleidung?

Fair Wear Foundation

"Fair Wear arbeitet daran, die Arbeitsbedingungen für Textilarbeiter zu verbessern. Gemeinsam mit seinen Partnern unternimmt Fair Wear praktische Schritte und testet neue Lösungen, um einen besseren und faireren Weg zur Herstellung von Kleidung zu finden."

Wir beziehen unsere Kleidung von Firmen, die Mitglied der Fair Wear Foundation sind. Die Mitglieder verpflichten sich mit der Organisation an neuen Lösungsmöglichkeiten zu arbeiten, um die Arbeitenden in der Textilherstellung zu unterstützen. Löhne sollen zum Leben ausreichen, Arbeitszeiten angemessen sein, Arbeitsschutz gewährleistet werden, Arbeitsverträge geschlossen werden und Versammlungen erlaubt werden. Außerdem ist Diskriminierung und Kinderarbeit verboten. Die Fair Wear Foundation unterstützt und kontrolliert jährlich ihre Mitglieder selbst. Nur die Mitgliedsunternehmens, die über mehrere Jahre ihr Engagement gezeigt haben, dürfen das FAIR WEAR Logo verwenden.

Wo kommen unsere Klamotten her?

Wir kaufen unsere Kleidung über Continental Clothing Company ein.
Die Baumwolle wird unter fairen Konditionen nachhaltig und ohne gefährliche Chemikalien hergestellt. Sie stammt hauptsächlich von Bauernkollektiven aus Nordindien.
Hier kannst du mehr erfahren: https://www.fairtrademaxhavelaar.ch/produkte/kleinbaeuerinnen-und-arbeiterinnen#baumwolle
Sie lassen ihre Waren in Tiruppur (Indien) in zwei verschiedenen Werken z.B. in der "Green Factory"  herstellen. Hochmoderne Maschinen und eigene Sonnen- und Windenergie sorgen für eine nachhaltigere Produktion.

Die biologisch angebaute Baumwolle wird in der Fabrik zu Fäden gesponnen. Dort wird sie anschließend auch auf organische Weise gefärbt. Im nächsten Schritt werden die Fäden von Maschinen zu Stoffbahnen  gewebt. Aus diesen Bahnen schneiden geschulte Arbeiter und Arbeiterinnen die passenden Formen für die Kleidungsstücke zurecht. Dieser Schritt wird teilweise auch über den Computer gesteuert und mit Maschinen umgesetzt. Die Arbeitenden in den Fabriken haben alle einen Arbeitsvertrag und arbeiten zu angemessenen Zeiten. Die Bezahlung ist, wie hier in Deutschland auch, von vielen Faktoren abhängig. Ungelernte Personen bekommen zum Beispiel weniger als ausgebildete Arbeitende. Continental Clothing arbeitet daran höhere Preise zu zahlen, um den Menschen in den Werken ein unbeschwerteres Leben zu ermöglichen. Hier kannst du mehr über die Green Factory erfahren: https://www.spk-greenfactory.com
Mehr über Continental Clothing erfährst du hier: https://www.youtube.com/channel/UCEVMXiYr76BfRmmRSp6Yjjg

Wo kommen unsere Reflektoren her?

Die silbernen Reflektoren für unsere Kleidung bekommen wir von 3M.
3M achtet auf nachhaltige Herstellung in vielen Aspekten. Sie arbeiten mit 35,4% Strom aus erneuerbaren Energien und wollen das steigern. 
42,9% der 3M Produktionsstandorte produzieren keine Müllabfälle für Deponien. 
Außerdem entwickeln sie neue Designs für Produkte und Verpackungen, um mehr auf recycelte Inhaltsstoffe und biobasierte Kunststoffe zu setzen.
Mehr dazu findest du hier: https://www.presseportal.de/pm/13650/4920169